Datenschutzerklärung

Jegliche Erhebung, Verwendung, Speicherung, Löschung oder sonstige Nutzung (nachfolgend „Verarbeitung“) von Daten dient ausschließlich der Erbringung unserer Dienstleistungen. Unsere Dienste sind mit dem Ziel gestaltet worden, so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu verwenden. Dabei werden unter "personenbezogenen Daten" (nachfolgend auch „Daten“ genannt) alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (sog. „betroffene Person“) verstanden.

Die folgenden Ausführungen zum Datenschutz beschreiben, welche Arten von personenbezogenen Daten beim Aufruf unseres Internetangebotes verarbeitet werden, was mit diesen personenbezogenen Daten geschieht und wie Sie einer Datenverarbeitung gegebenenfalls widersprechen können.

  1. Allgemeines zur Datenverarbeitung auf dieser Webseite
    1. Verantwortlicher

      Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

      e³ GmbH hr software+consulting
      Anschrift: Zepernicker Chaussee 43/45/47, D-16321 Bernau, Deutschland
      Telefon: +49 (0) 30 43 73 135 - 0
      E-Mail: info@ehochdrei-hr.de
      Homepage: https://www.findmyskills.eu

    2. Beauftragter für Datenschutz

      Der Datenschutzbeauftragte ist:

      Alexander Hönsch von der WS Datenschutz GmbH

      Bei Fragen zum Datenschutz können Sie die WS Datenschutz GmbH unter folgender E-Mail-Adresse erreichen: ehochdrei-skillware@ws-datenschutz.de

      WS Datenschutz GmbH
      Dircksenstraße 51
      D-10178 Berlin

      https://webersohnundscholtz.de

    3. Schutz Ihrer Daten

      Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften der DSGVO sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern, die für uns arbeiten, beachtet werden.

      Wenn wir zur Erbringung unserer Dienstleistungen mit anderen Unternehmen, wie etwa E-Mail- und Server-Anbietern, zusammenarbeiten, geschieht dies nur nach einem umfangreichen Auswahlverfahren. Bei diesem Auswahlverfahren wird jeder einzelne Dienstleister auf seine Eignung in Zusammenhang mit technischen und organisatorischen Fähigkeiten im Datenschutz hin sorgfältig ausgewählt. Dieses Auswahlverfahren wird schriftlich dokumentiert und ein Vertrag gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag (AV-Vertrag) nur dann geschlossen, wenn er den Anforderungen des Art. 28 DSGVO entspricht.

      Ihre Angaben werden auf besonders geschützten Servern gespeichert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich.

      Unsere Webseite ist SSL/TLS verschlüsselt, was Sie am „https://“ am Anfang der URL erkennen können. Sofern personenbezogene Daten bei der E-Mail-Kommunikation involviert sind, erfolgt der E-Mail-Versand von unserer Seite aus verschlüsselt. Wir nutzen hierfür ebenfalls das integrierte SSL-Zertifikat.

    4. Löschung der personenbezogenen Daten

      Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen.

  2. Datenverarbeitung auf dieser Webseite und Erstellung von Logfiles
    1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

      Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Dabei werden folgende personenbezogene Daten erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

      • IP-Adresse des anfragenden Rechners
      • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
      • Name und URL der abgerufenen Datei
      • Übertragende Datenmenge
      • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
      • Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
      • Webseite, von der der Zugriff erfolgt
      • Name Ihres Internet-Zugangs-Providers
    2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

      Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse beruht darauf, Ihnen unsere Webseite zugänglich zu machen.

    3. Zweck der Datenverarbeitung

      Die Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau). Sie dient der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie der Optimierung des Internetangebotes. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur bzw. die Netzinfrastruktur unseres Internetproviders ausgewertet.

    4. Dauer der Datenspeicherung

      Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie zu den oben genannten Zwecken nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn Sie die Webseite schließen. Unser Hosting-Anbieter verwendet die Daten gegebenenfalls für statistische Erhebungen. Hierfür werden die Daten jedoch anonymisiert.

    5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

      Die Webseite kann nur angezeigt werden, wenn die beschriebenen Daten verarbeitet werden. Einen Widerspruch gegen die weitere Verarbeitung der Daten machen Sie bitte bei unserem Datenschutzbeauftragten oder beim Hostinganbieter geltend.

    6. Hostingdienstleister

      Unsere Webseite wird von Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen (nachfolgend Hetzner) gehostet. Es wurde ein ausgefeiltes Sicherheits- und Redundanzkonzept umgesetzt, das die Höchstverfügbarkeit Ihrer Daten garantiert, der Dienstleister ist u.a. DIN ISO/IEC 27001 zertifiziert. Wir haben mit Hetzner einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag geschlossen.

      Den von Hetzner bereitgestellten AV-Vertrag können Sie hier einsehen: https://www.hetzner.com/AV/DPA_de.pdf

      Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hetzner: https://www.hetzner.com/de/rechtliches/datenschutz

      1. Dauer der Datenspeicherung

        Nach Ende des Auftrags oder auf schriftliche Aufforderung durch uns hat die Hetzner Online GmbH sämtliche Daten bezüglich uns und unserer Webseite vollständig datenschutzgerecht zu löschen (einschließlich der verfahrens- oder sicherheitstechnisch notwendigen Kopien).

  3. Einsatz von Cookies
    1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

      Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte, dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, gespeichert werden und durch welche uns bzw. der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie werden von uns dazu verwendet, um Ihnen ein Login zu ermöglichen sowie um in anonymisierter oder pseudonymisierter Form die Nutzung von unserer Webseite zu analysieren und Ihnen interessante Angebote auf dieser Webseite zu präsentieren. Auf diese Weise können verschiedene Daten übermittelt werden:

      • Häufigkeit der Webseitenbesuche
      • Welche Funktionen der Webseite von Ihnen in Anspruch genommen werden
      • Verwendete Suchbegriffe
      • Ihre Cookie-Einstellung
      • Ihre Spracheinstellung
      • Ihre Warenkorbinhalte

      Beim Aufruf der Webseite wird über ein Cookiebanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf die Datenschutzerklärung verwiesen.

    2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

      Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität unserer Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

      Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für Cookies, die allein der Funktionalität dieser Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO.

    3. Zweck der Datenverarbeitung

      Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus sowie einer komfortablen Nutzung unserer Webseite als auch aus Gründen der Auswertung der Systemsicherheit und Stabilität. Die Datenverarbeitung findet zudem statt, um eine statistische Auswertung der Webseitennutzung zu ermöglichen.

    4. Dauer der Datenspeicherung

      Es gibt zwei Arten von Cookies. Beide werden auf dieser Webseite eingesetzt:

      • Transiente Cookies,
        sie werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
      • Persistente Cookies,
        diese werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
    5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

      Sie haben jederzeit die Möglichkeit die Einwilligung in die Datenverarbeitung durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität der Webseite dienen, zu widerrufen. Zudem setzen wir Cookies erst, nachdem Sie beim Aufrufen der Seite dem Setzen von Cookies zugestimmt haben. Auf diese Weise können Sie die Datenverarbeitung über Cookies auf unserer Webseite verhindern.

      Sie können ebenfalls die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können. Auch kann das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowsers jederzeit verhindert werden.

  4. Registrierung auf der Webseite
    1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

      Sie können sich auf unserer Webseite registrieren. Hierfür ist erforderlich, dass der Sie personenbezogene Daten in die Registrierungsmaske eingeben. Folgende Daten werden hierfür mindestens erhoben:

      • Vor- und Nachname
      • E-Mail Adresse
      • Geburtsdatum
      • Passwort

      Als Unternehmen zusätzlich:

      • Firmenname und -adresse
      • Kontaktdaten eines Ansprechpartners

      Die von Ihnen angegebenen Daten in der Registrierungsmaske werden ausschließlich für die Bearbeitung verwendet und grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.

    2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

      Sofern Sie personenbezogene Daten angeben, die zu den Pflichtfeldeingabemasken gehören, basiert die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit b) DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung

      Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu dem Zweck Ihre Registrierung abzuschließen und Ihr Webseitenkonto bei uns zu führen.

    3. Dauer der Datenverarbeitung

      Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn Sie Ihr Konto bei uns schließen und keine gesetzlichen oder behördlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.

    4. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

      Sowohl während als auch nach der erfolgten Registrierung steht es Ihnen frei, die Angabe der personenbezogenen Daten zu ändern, zu korrigieren oder zu löschen.

    5. Paypal
      1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

        Wir haben die Dienste von PayPal auf dieser Webseite integriert. PayPal ist ein Online-Bezahldienst. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg.

        Die Datenverarbeitung durch PayPal erfolgt zur Erbringung ihrer Dienstleistungen, zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und zur Zahlungsabwicklung. Dabei verwaltet PayPal Zahlungen, beurteilt die Kreditwürdigkeit, bestätigt Identitäten und schützt vor Betrug. Zudem stellt PayPal die Durchführung und Nachverfolgbarkeit von Transaktionen sicher, unterstützt bei rechtlichen Ansprüchen und Inkassoverfahren und gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie Geldwäscheprävention. PayPal nutzt Daten auch für Kundenanalysen, die Verwaltung interner Prozesse sowie zur Kommunikation mit den Nutzern über ihre Dienste.

        Weitere Informationen zum Datenschutz des Dienstleisters finden Sie hier: https://www.paypal.com/webapps/mpp/ua/privacy-full

      2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

        Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und erfolgt zu vertraglichen Zwecken.

      3. Zweck der Datenverarbeitung

        Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Bereitstellung von Ergebnissen der Persönlichkeitstests für Privatkunden, sog. „Abruf detaillierter potenzialinsights als pdf-Download“. Nachdem die Zahlung über PayPal abgeschlossen ist, können die Kunden die Testergebnisse als PDF-Dokument in ihrem persönlichen Account herunterladen. Die Verarbeitung und Speicherung der relevanten Daten ist erforderlich, um den Downloadprozess der PDF-Dokumente zu ermöglichen und die Ergebnisse nach erfolgreicher Bezahlung zugänglich zu machen.

      4. Dauer der Datenspeicherung

        Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlichen, vertraglichen oder behördlichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen.

      5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

        Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Datenverarbeitung zu widersprechen. Hierfür kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten.

  5. Social Media-Plugins

    Wir haben auf unserer Webseite Social Media Plattformen über sogenannte „Social Plug-Ins“ eingebunden, die dazu führen, dass die Social Media Anbieter ggf. Daten von Ihnen erhalten. Diese schlüsseln wir für Sie im Folgenden genau auf.

    1. Facebook
      1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

        Wir haben auf dieser Webseite Facebook integriert. Der Facebook-Button ist auf der Webseite auffindbar. Für die Datenverarbeitung gemeinsam mit uns verantwortlich ist: Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Sofern eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt und Facebook die Datenverarbeitung vornimmt, ist hierfür verantwortlich: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

        Sofern Sie auf den Facebook-Button klicken, wird die Webseite von Facebook aufgerufen. Durch den Aufruf der Webseite von Facebook über unsere Webseite werden Meta die jeweiligen Bezugsdaten von uns übermittelt. Meta erhält dadurch die Information, dass Sie unsere Webseite besucht haben. Die von Meta verwendeten Plugins können aufgerufen werden unter:
        https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE

        Wenn Sie zum Zeitpunkt des Besuchs unserer Webseite parallel über einen Facebook-Account eingeloggt sind (dabei spielt es keine Rolle, ob es der eigene Facebook-Account ist), erhält Meta weitere Informationen, dergestalt, welche Unterseiten Sie auf unserer Webseite besucht haben. Meta sammelt diese Informationen, so dass theoretisch die Möglichkeit besteht, diese Informationen Ihrem Facebook-Account zuzuordnen. Gleiches gilt für den Button „Gefällt mir“ oder bei der Nutzung des Kommentarfeldes; Meta kann diese Informationen auch hier dem jeweiligen, eingeloggten Facebook-Account zuordnen.

        Für weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei Facebook verweisen wir auf die nachstehende Datenrichtlinie von Meta:
        https://de-de.facebook.com/about/privacy/

        Nach eigenen Angaben speichert Meta:

        • Datum und Uhrzeit des Besuchs,
        • die konkrete Internetadresse auf der sich das Social Plugin befindet, und
        • weitere technische Daten wie bspw. die IP-Adresse,
        • den Browsertyp,
        • das Betriebssystem,

        um die Dienste von Meta weiter zu optimieren.

      2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

        Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

      3. Zweck der Datenverarbeitung

        Unser Interesse an der Nutzung des Dienstes ergibt sich aus der werbenden Funktion von sozialen Medien. Wir nutzen diese, um den Bekanntheitsgrad unseres Unternehmens zu steigern.

      4. Dauer der Datenspeicherung

        Nach eigenen Angaben speichert Meta Ihre Daten für eine Dauer von 90 Tagen. Nach Ablauf der 90 Tage werden die Daten anonymisiert, so dass sie nicht weiter mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können.

      5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

        Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Um die Datenverarbeitung durch Meta zu verhindern, haben Sie die Möglichkeit, sich vor Aufruf unserer Webseite bei Facebook auszuloggen. Hierzu müssen Sie sich über die Webseite von Facebook ausloggen und alle Cookies aus Ihrem Browserverlauf löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich oder über die US-amerikanische Seite oder die EU-Seite von Facebook. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktop Computer oder mobile Geräte übernommen.

    2. Instagram
      1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

        Wir haben die Dienste von Instagram auf dieser Webseite integriert. Für die Datenverarbeitung gemeinsam mit uns verantwortlich ist: Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA als ein Produkt von Meta Platforms Ireland Limited, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA.

        Sofern Sie auf den Instagram-Button klicken, wird die Webseite von Instagram aufgerufen. Durch den Aufruf der Webseite von Instagram über unsere Webseite werden Instagram Ihre jeweiligen Bezugsdaten von uns übermittelt. Instagram erhält dadurch die Information, dass Sie unsere Webseite besucht haben. Wenn Sie zum Zeitpunkt des Besuchs unserer Webseite parallel über einen Instagram-Account eingeloggt sind, erhält Instagram weitere Informationen, dergestalt, welche Seiten Sie auf unserer Webseite besucht haben. Instagram sammelt diese Informationen, sodass theoretisch die Möglichkeit besteht, diese Informationen Ihrem Instagram-Account zuzuordnen. Für weitere Informationen zum Thema Datenschutz verweisen wir auf die nachstehende Datenschutzrichtlinie von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy

      2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

        Die Datenverarbeitung beruht auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

      3. Zweck der Datenverarbeitung

        Wir nutzen Social Media, um unser Unternehmen bekannter zu machen. Außerdem möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten über unsere Webseite mit den sozialen Medien zu interagieren.

      4. Dauer der Datenspeicherung

        Nach Aussage von Meta werden die Daten, die durch Plugins verarbeitet werden, nach einer Dauer von 90 Tagen gelöscht. Nach Ablauf der 90 Tage werden die Daten anonymisiert, so dass sie nicht weiter mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können. Dies gilt, soweit wir wissen auch für Daten, die durch Instagram Plug-Ins verarbeitet werden.

      5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

        Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Um die Datenverarbeitung durch Instagram zu verhindern, haben Sie die Möglichkeit, sich vor Aufruf unserer Webseite bei Instagram auszuloggen und alle Cookies aus Ihrem Browserverlauf zu löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Instagram-Profileinstellungen möglich oder über die US-amerikanische Seite oder die EU-Seite von Instagram. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktop Computer oder mobile Geräte übernommen.

    3. LinkedIn
      1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

        Wir haben Komponenten von LinkedIn auf dieser Webseite integriert. LinkedIn ist über den Button auf unserer Webseite zu erreichen. Für die Datenverarbeitung gemeinsam mit uns verantwortlich ist: LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Ave., Sunnyvale, California 94085, USA. Sofern Sie außerhalb der USA oder Kanada leben und LinkedIn die Datenverarbeitung vornimmt, ist hierfür verantwortlich: LinkedIn Ireland, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

        Sofern Sie auf den LinkedIn-Button klicken, wird die Webseite von LinkedIn aufgerufen. Durch den Aufruf der Webseite von LinkedIn über unsere Webseite werden LinkedIn die jeweiligen Bezugsdaten von uns übermittelt. LinkedIn erhält dadurch die Information, dass Sie unsere Webseite besucht haben. Die von LinkedIn verwendeten Plug-Ins können aufgerufen werden unter: https://developer.linkedin.com/plugins und https://legal.linkedin.com/api-terms-of-use. Wenn Sie zum Zeitpunkt des Besuchs unserer Webseite parallel über einen LinkedIn -Account eingeloggt sind, erhält LinkedIn weitere Informationen, dergestalt, welche Seiten Sie auf unserer Webseite besucht haben. LinkedIn sammelt diese Informationen, sodass theoretisch die Möglichkeit besteht, diese Informationen dem LinkedIn-Account zuzuordnen.

        Für weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei LinkedIn verweisen wir auf die nachstehende Datenschutzrichtlinie von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

      2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

        Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

      3. Zweck der Datenverarbeitung

        Wir nutzen Social Media, um unser Unternehmen bekannter zu machen. Außerdem möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten über unsere Webseite mit den sozialen Medien zu interagieren.

      4. Dauer der Datenspeicherung

        Nach Angaben von LinkedIn werden von dem Dienst alle personenbezogenen Daten gelöscht, wenn Sie Ihr Konto bei dem Dienst löschen. Daten von Plugins können länger gespeichert werden. Diese werden jedoch nur in anonymisierter oder aggregierter Form verarbeitet.

      5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

        Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Um die Datenverarbeitung durch LinkedIn zu verhindern, haben Sie die Möglichkeit, sich vor Aufruf unserer Webseite bei LinkedIn auszuloggen und alle Cookies aus Ihrem Browserverlauf zu löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der LinkedIn-Profileinstellungen möglich oder über die US-amerikanische Seite oder die EU-Seite von LinkedIn. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktop Computer oder mobile Geräte übernommen.

    4. X
      1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

        Wir haben X auf unserer Webseite integriert. Für die Datenverarbeitung gemeinsam mit uns verantwortlich ist: X, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.

        Sofern Sie auf den X-Button klicken, wird die Webseite von X aufgerufen. Durch den Aufruf der Webseite von X über unsere Webseite werden X die jeweiligen Bezugsdaten von uns übermittelt. X erhält dadurch die Information, dass Sie unsere Webseite besucht haben. Wenn Sie zum Zeitpunkt des Besuchs unserer Webseite parallel über einen X-Account eingeloggt sind, erhält X weitere Informationen, dergestalt, welche Seiten Sie auf unserer Webseite besucht haben. X sammelt diese Informationen, sodass theoretisch die Möglichkeit besteht, diese Informationen dem X-Account zuzuordnen.

        Für weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei X verweisen wir auf die nachstehende Datenrichtlinie von X: https://X.com/privacy?lang=de

      2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

        Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

      3. Zweck der Datenverarbeitung

        Wir nutzen Social Media, um unser Unternehmen bekannter zu machen. Außerdem möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten über unsere Webseite mit den sozialen Medien zu interagieren.

      4. Dauer der Datenspeicherung

        Nach Angaben von X werden Daten, die über Plugins von X erhoben werden nach maximal 30 Tagen gelöscht, verschleiert oder aggregiert. X bemüht sich Daten von Browsern, von denen X glaubt, dass sie sich in der Europäischen Union oder in Staaten der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) befinden, nicht zu sammeln.

      5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

        Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Um die Datenverarbeitung durch X zu verhindern, haben Sie die Möglichkeit, sich vor Aufruf unserer Webseite bei X auszuloggen und alle Cookies aus Ihrem Browserverlauf zu löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der X -Profileinstellungen möglich oder über die US-amerikanische Seite oder die EU-Seite von X. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktop Computer oder mobile Geräte übernommen.

  6. Ihre Rechte

    Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

    1. Recht auf Widerruf der Einwilligung (vgl. Art. 7 DSGVO)

      Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Er kann (fern-)mündlich oder schriftlich per Post oder E-Mail an uns erfolgen.

    2. Recht auf Auskunft (vgl. Art. 15 DSGVO)

      Im Falle eines Auskunftsersuchens müssen Sie hinreichende Angaben zu Ihrer Identität machen und einen Nachweis erbringen, dass es sich um Ihre Informationen handelt. Die Auskunft betrifft folgende Informationen:

      • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
      • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
      • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
      • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
      • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
      • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
      • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
      • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
    3. Recht auf Berichtigung oder Löschung (vgl. Art. 16, 17 DSGVO)

      Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns als Verantwortlichem, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
      Zudem können Sie die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, sofern einer der folgenden Gründe auf Sie zutrifft:

      • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
      • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
      • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
      • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
      • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
      • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

      Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir alle zumutbaren Maßnahmen auch andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

      Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

      • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
      • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
      • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
      • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das oben genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
      • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (vgl. Art. 18 DSGVO)

      Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns verlangen:

      • wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen;
      • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
      • wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
      • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

      Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

      Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

    5. Recht auf Unterrichtung (vgl. Art. 19 DSGVO)

      Haben Sie uns gegenüber Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung mitzuteilen. Dies gilt nur insoweit, wie sich diese Mitteilung nicht als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden wäre.

      Sie haben das Recht zu erfahren, welche Empfänger Ihre Daten erhalten haben.

    6. Recht auf Datenübertragbarkeit (vgl. Art. 20 DSGVO)

      Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen, sofern

      • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO beruht und
      • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

      Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

      Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

    7. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (vgl. Art. 21 DSGVO)

      Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf ein berechtigtes Interesse (gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) unsererseits stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Gleiches gilt, sollten wir die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO stützen.

      Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

    8. Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (vgl. Art. 77 DSGVO)

      Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

      Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

  7. Wie Sie diese Rechte wahrnehmen

    Zur Wahrnehmung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:

    Alexander Hönsch von der WS Datenschutz GmbH

    ehochdrei-skillware@ws-datenschutz.de

    oder per Post:

    WS Datenschutz GmbH
    Dircksenstraße 51
    D-10178 Berlin

  8. Änderungsvorbehalt

    Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zu ändern.

    Stand September 2024